Alber, 550 Seiten. Junius, Hamburg 2012, ISBN 978-3-88506-663-7; Nick Hewitt Badiou, Balibar, Rancière: Re-thinking Emancipation. Engadiner Spiegelungen. Frankfurt /a. Die Fortsetzung ist in Arbeit; für bibliographische Hinweise … 14 Vorlesungen zu Ästhetik und Philosophie der Kunst. Frankfurt /a.M. Januar 1921 als ältestes von sechs Kindern einer Bäuerin und eines sozialistischen Arbeiters geboren. Luft-Steidl, Veronika Schwegler, Hans-Bernhard Würmeling, Michael Stahl.Harald Seubert, Ästhetik. Philosophy of Mathematics; Philosophy of Physical Science; Philosophy of Social Science; Philosophy of Probability; General Philosophy of Science; Philosophy of Science, Misc; History of Western Philosophy. Bibliographie Monographien Sprache, Einstellung und Rationalität. Die Kant-Forschungsstelle ist Informationsstelle für alle Anfragen die gesamte Kant-Literatur betreffend. Die Kant-Jahresbibliographie ist im jeweils vierten Heft eines Jahrgangs der Kant-Studien zugänglich.Neuerscheinungen werden laufend erfaßt; diese Daten bilden den Grundstock für die einzelnen bibliographischen Projekte: Der Mit dem von Rudolf Malter begonnenen Großprojekt Internationale Kant-Bibliographie 1749–1990 strebt die Kant-Forschungsstelle die vollständige Erfassung Kantischer Werkausgaben (auch Übersetzungen) sowie der Kant betreffenden selbständigen und unselbständigen Literatur an. Ende der Philosophie oder Anfang des Denkens. Audio Book mp3 (21 Stunden Audio Lectures). Jacques Rancières Versuch einer Neubestimmung der politischen Philosophie. Uwe Hebekus, Jan Völker: Neue Philosophien des Politischen zur Einführung. Wirmer, David, Rudiger Arnzen, Guy Guldentops, Andreas Speer und Michele Trizio: Philosophische Kommentare im Mittelalter – Zugänge und Orientierungen. Auf dem Dach Europas. von Heinrich Beck, Christoph Böhr, Daniel von Wachter, Silja Der Frühling des Missvergnügens. Eine umfassende, auch Einzelfragen der Philosophie, … Vorlesung an der LMU, Sommersemester 2013.Hinzu kommen regelmäßige Beiträge für die Zeitschrift diakrisis als Ständiger Mitarbeiter, neben Weihbischof Prof. Dr. Andreas Laun.Übersetzungen aus alten Sprachen (Griechisch, Latein) und aus dem Englischen, Französischen und Italienischen vor allem in den von mir herausgegebenen Sammelbänden (siehe Unterpunkt II). I. Bibliographie in Auswahl: Digitalisierung.
Geburtstag. Julien Freund wurde in Henridorff im Département Moselle am 8. Baden-Baden 2018. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 32,2 (2007), 157-177. Beiträgen u.a. Persistenz, Indexikalität und Zeiterfahrungen (mit G. Schönrich). Zweiter Teil. Hg von Hamid Reza Yousefi. Der erste Band, Kant-Bibliographie 1945–1990, erschienen im Jahre 1999, sowie der im Jahre 2006 folgende Band, die Kant-Bibliographie 1896–1944, sind bei dem Verlag Vittorio Klostermann erschienen. Ergon, 140 Seiten. Von der Antike bis zur Hypermoderne. Bautz 2017, mit » 1 Remerciements Nous tenons à remercier chaleureusement notre porteuse de mission, Madame Zohra Bitan, pour nous avoir confié cette belle mission, et pour son engagement et son ouverture d’esprit. Die nachstehenden Literaturangaben (Einführungen in die Philosophie, Philosophiegeschichten, Darstellungen im Überblick, Enzyklopädien, Lexika und andere Nachschlagewerke) sind geeignet, die in diesem Lexikon angeschnittenen Fragestellungen und Probleme historisch und systematisch zu vertiefen. Bibliographie p. 18 « Il n’y a pas de philosophie sans politique, ni sans effets sur la politique. Nordhausen. Herausgeberschaften. Paradigmen des Denkens. Ontos-Verlag (2004), 368 Seiten.
Nach dem Tod seines Vaters musste er vorzeitig seine Studien abbrechen und wurde im Alter von 17 Jahren Lehrer. Festschrift für Harald Seubert zum 50. Die Revolution von Seele und Polis, Baden-Baden: Academia bei Nomos 2019, 246 Seiten.
M. Ontos-Verlag (2011), 408 Seiten. Freiburg/Br., München 2019. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 32 (2007), 259-290. Heidegger. Eine Untersuchung zu den Rationalitätsbedingungen von Einstellungs-Zuschreibungen. Continuum, London 2007, ISBN 978-0-8264-9861-8; Andreas Hetzel: Der Anteil der Anteilslosen. Eine Intervention. Weiterführende Bibliographie.